Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Beiträge empirischer Musikpädagogik
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion und Beirat
    • Einreichungen
    • Informationen zum Peer-Review-Verfahren
    • Ethische Grundsätze
    • Kontakt
  • Aktuelle Ausgabe
  • Mitteilungen
  • Archiv
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
von
bis

Ergebnis der Suche

11 Elemente gefunden.
  • Ein singendes Subjekt in musikdidaktischen Lehr-Lern-Welten sein Eine diskursanalytische Studie zu Wissensordnungen und Regierungspraktiken in musikdidaktischen Zeitschriftenartikeln.

    Charlotte Furtwängler
    31.10.2024
  • Rezension: Selbstvergewisserung mit Aussicht – Das "Handbuch Musikpädagogik" als Momentaufnahme der wissenschaftlichen Disziplin Musikpädagogik Dartsch, Michael; Knigge, Jens; Niessen, Anne; Platz, Friedrich; Stöger, Christine (Hrsg.) (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurse. Münster, New York: Waxmann.

    Anne Günster, Sibylle Hartstein
    1-18
    13.09.2019
  • Editorial

    Andreas Lehmann-Wermser, Lina Oravec, Jens Knigge, Valerie Krupp-Schleußner
    23.12.2016
  • Facettenreiche Identitäten von Musiklehrenden in einem weiten musikpädagogischen Feld: Eine sozialphänomenologische Studie Rezension zu: Bucura, Elizabeth (2022). Music Teacher Identities. Places, People, and Practices of the Professional Self (Grazer Schriften zur Instrumental- und Gesangspädagogik, Band 2). Münster: Waxmann. 266 Seiten. 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4611-3

    Tamara Schmidt
    02.11.2023
  • Von Balanceakten und dem Tabu der Einmischung. Kompositionspädagogisches Handeln aus Sicht der Anleitenden. Rezension zu: Weber, Julia (2021). Stimmigkeit und Dissonanz. Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischem Handeln (Perspektiven musikpäda-gogischer Forschung; Bd. 13). Münster: Waxmann. 206 Seiten. 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4431-7.

    Anna Theresa Roth
    24.03.2023
  • Die vielen Seiten der musikalischen Praktiken studentischer a cappella-Chöre an amerikanischen Colleges. Rezension zu: Roger Mantie & Brent C. Talbot (2022). Education, Music, and the Lives of Undergraduates – Collegiate A Capella and the Pursuit of Happiness. Bloomsbury Academic. 154 Seiten. 40,61€

    Andreas Lehmann-Wermser
    28.12.2023
  • Kulturreflexive Musikpädagogik als dokumentarische Entwicklungsforschung. Rezension zu: Völker, Jonas (2023). „Als ob ein Deutscher sowas hört?!“ Orientierungen von Schülerinnen und Schülern im interkulturellen Musikunterricht (Schriften der Hochschule für Musik Freiburg, Band 10). Baden-Baden: Olms. 392 Seiten, 68,00€, ISBN 978-3-487-16310-9

    Johann Honnens
    28.12.2023
  • Rezension: Maria Luise Schulten, Kai Lothwesen (Hrsg.) (2017). Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik. Eine anwendungsbezogene Einführung. Münster, New York: Waxmann

    Andreas Lehmann-Wermser
    04.12.2017
  • Rezension: Anna Magdalena Schmidt (2015). Die imaginäre Grenze. Eine Untersuchung zur Bedeutung von Musik für Jugendliche türkischer Herkunft in Deutschland und ihre Verortung im Diskurs der interkulturell orientierten Musikpädagogik (= musicolonia, 14).

    Oliver Kautny
    04.12.2017
  • Rezension: Michael Göllner (2017). Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht. Eine qualitative Interviewstudie. Münster: Waxmann.

    Susanne Dreßler
    1-7
    19.11.2018
  • Rezension: Ein Flickenteppich mit Muster Zum Anregungspotential des Kompendiums Qualitative Unterrichtsforschung für die wissenschaftliche Musikpädagogik Rezension zu "Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung" (Proske und Rabenstein (Hrsg.), 2018, Verlag Julius Klinkhardt)

    Anne Niessen
    1-10
    09.11.2018
1 - 11 von 11 Treffern

Sprache

  • Deutsch
  • English

Informationen

  • Für Leser:innen
  • Für Autor:innen
  • Für Bibliothekar:innen

ISSN: 2190-3174 (Impressum)

Publisher

Hosting and technical support by

   

Webdesign by honey–studio

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.