Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Beiträge empirischer Musikpädagogik
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion und Beirat
    • Einreichungen
    • Informationen zum Peer-Review-Verfahren
    • Ethische Grundsätze
    • Kontakt
  • Aktuelle Ausgabe
  • Mitteilungen
  • Archiv
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 16 Nr. 2 (2024): Beiträge empirischer Musikpädagogik

Bd. 16 Nr. 2 (2024): Beiträge empirischer Musikpädagogik

					Ansehen Bd. 16 Nr. 2 (2024): Beiträge empirischer Musikpädagogik
DOI: https://doi.org/10.62563/bem.v16i2
Veröffentlicht: 01.11.2024

Einzelbeiträge

  • Zum Potenzial der systematischen Metaphernanalyse im Rahmen musikpädagogischer (Vorstellungs-)forschung

    Miriam Meisterernst
    1-18
    • pdf
  • Musical-Star, Marktleiter, Multitalent Warum Menschen ein Schulmusikstudium abbrechen und was aus ihnen wird. Eine explorative Interviewstudie

    Svenja Ballreich, Julia Haubenthal, Lea Schmitt, Matthias Handschick
    1-14
    • pdf

Methodenreflexion

  • Towards modelling instructional quality for music classrooms: Exploring subject-specific application of the TALIS/GTI generic framework

    Cecilia Björk, Bernhard Hofmann, Jens Knigge, Gabriele Puffer
    1-17
    • pdf (English)
  • Was bedeutet Diskursqualität in kollaborativen Diskussionen von Musikstudierenden? Heuristik zur Operationalisierung der Reflexionstiefe in ästhetischen Streitgesprächen

    Katharina Höller
    • pdf

Rezensionen

  • Ein singendes Subjekt in musikdidaktischen Lehr-Lern-Welten sein Eine diskursanalytische Studie zu Wissensordnungen und Regierungspraktiken in musikdidaktischen Zeitschriftenartikeln.

    Charlotte Furtwängler
    • pdf

Sprache

  • Deutsch
  • English

Informationen

  • Für Leser:innen
  • Für Autor:innen
  • Für Bibliothekar:innen

ISSN: 2190-3174 (Impressum)

Publisher

Hosting and technical support by

   

Webdesign by honey–studio

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.