„…weil es unter der Laterne am hellsten ist.“
Gedanken zu Pragmatismus, Egotrip und kritischem Diskurs in musikpädagogischer Forschung
Schlagworte:
KoMus, Bildungsforschung, Bildungstheorie, Lehmann-Wermser, empirische MusikpädagogikAbstract
Das DFG-Projekt Kompetenzmodell im Fach Musik (KoMus) Mitte der 2000er-Jahre war eine der bis dato größten drittmittelfinanzierten und vielbeachteten Forschungen in der Musikpädagogik, die erheblich zu einer empirischen Wende in der Musikpädagogik beigetragen hat. Begleitet wurde dieses Projekt auch von Kritik, etwa von Vertretern aus der Bildungstheorie im Rahmen eines Bremer Symposiums im Jahr 2007. Diese Kritik exemplarisch aufgreifend lohnt es, das seither neu ausgelotete Verhältnis zwischen philosophisch orientierter Bildungstheorie und empirisch fundierter Bildungsforschung zu beleuchten – auch um in würdigender Absicht die Leistungen von Andreas Lehmann-Wermser als Projektleiter weit über das DFG-Projekt hinaus herauszustellen. Daran anknüpfend nimmt der Text Bezug auf das Hannoveraner Symposium im Jahr 2023 anlässlich seiner Verabschiedung aus dem Hochschuldienst, das nicht nur auf das KoMus-Projekt rekurrierte, sondern auch weitere Verdienste von Andreas Lehmann-Wermser in den Blick nahm.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Veronika Busch, Alexander J. Cvetko
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em) erscheint als open access-Online-Journal. Alle Artikel sind online frei und kostenlos zugänglich, es fallen keine Publikationsgebühren an (Diamond Open Access). Die Standard-Lizensierung der Beiträge erfolgt als CC BY-NC 4.0 (Creative Commons Attribution-Non Commercial 4.0 International (CC BY-NC 4.0))