Neuigkeiten zu den Beiträgen empirischer Musikpädagogik

27.10.2025

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem Herbst 2025 beginnt für die Beiträge empirischer Musikpädagogik eine neue Phase der redaktionellen Arbeit. Wir freuen uns, Ihnen heute zwei Neuerungen ankündigen zu dürfen, die unsere Zeitschrift als gemeinschaftliches wissenschaftliches Projekt weiter voranbringen werden.

1. Erweiterte Redaktionsstruktur

Ab November werden wir unsere Redaktionsstruktur erweitern: Neben den bisherigen vier Herausgeber:innen wird das Team künftig durch acht weitere Mitherausgeber:innen ergänzt, die uns bei der Herausgabe einzelner Beiträge sowie in der Kommunikation mit Gutachter:innen und Autor:innen unterstützen werden: Prof. Dr. Thade Buchborn, Dr. Julia Ehninger, Prof. Dr. Juliane Gerland, Dr. Daniela Neuhaus, Prof. Dr. Anne Niessen, Prof. Dr. Gabriele Puffer, Prof. Dr. Eva-Maria Tralle und Prof. Dr. Johannes Treß. Wir danken allen für die Bereitschaft, diese Aufgabe zu übernehmen, und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Alle Kolleginnen und Kollegen bringen spezifische inhaltliche und methodische Expertisen aus unterschiedlichen Bereichen der empirischen Musikpädagogik ein.
Mit der neuen Redaktionsstruktur möchten wir:

  • die redaktionellen Prozesse transparenter und effizienter gestalten,
  • das methodische Profil der Zeitschrift weiter schärfen,
  • die fachliche Qualität und Begutachtung durch gebündelte Expertise stärken,
  • und die Beiträge empirischer Musikpädagogik stärker als Gemeinschaftsprojekt der wissenschaftlichen Community etablieren.

2. Antrag auf Aufnahme in das DOAJ
Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist unser Antrag auf Aufnahme in das Directory of Open Access Journals (DOAJ). Mit diesem Schritt möchten wir die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Beiträge erhöhen und den offenen Zugang zu qualitätsgeprüfter Forschung in der Musikpädagogik weiter fördern. Damit folgen wir auch den gestiegenen Standards internationaler Zeitschriften.

Beide Schritte setzten wichtige Impulse für die Zukunft der Zeitschrift. Unser Ziel bleibt es, wissenschaftliche Erkenntnisse in der empirischen Musikpädagogik schnell, offen und in hoher Qualität zugänglich zu machen.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung und freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen.

Mit herzlichen Grüßen
für die Herausgeberinnen und Herausgeber,

Valerie Krupp, Michael Göllner und Andreas Lehmann-Wermser